DB0AMK Altmarkrelais
DB0AMK und DB0TGM - Informationen zu automatischen Amateurfunkstationen in Tangermünde
  • DB0AMK
    • Home
  • allgemeine Links
    • DMR Repeater-Karte
    • Registrierung/Abfrage einer ID
    • STREAM URL DB0EUF
  • Brandmeister Linksammlung
    • BM Dashboard für DB0AMK
    • BM-DB0AMK-Live Liste
    • BM Deutsche Brandmeister Seite
    • BM zuhören Hose-online
  • DMR+ Netz Linksammlung
    • DMR+ Repeater Dashboard
    • DMR+ Hotspot Dashboard
    • DMR+ IPSC2-DL-NORD
    • DMR+ IPSC2-DMR-DL
    • DMR+ Forum
    • DMR+ MH Liste Live
    • DMR+ Sysopzugang
    • DMR+ IPSC2-Dashbord
  • C4FM Links (DB0TGM)
    • FSC001 Liste für DB0TGM
  • FM-Funknetz Dashbord
    • XLX950 Dashboard
    • XLX Reflektorübersicht
  • Impressum / Datenschutzerklärung

439.2875 MHz jetzt am Standort, alle 5 Betriebsarten QRV

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Februar 2017

die 439.2875 MHz , welche zur Zeit durch das DR-1X Gerät erzeugt wird ist seit gestern am Standort. Damit sind alle 3 Frequenzen zur Zeit am Standort in Betrieb.

Folgendes ist mit aufgefallen. AMK analog fällt manchmal nicht mehr ab, sofern auf 439.2875 MHz Betrieb ist. Diese Störungen sind unschön, aber derzeit nicht lösbar.Beim nächsten Standort Besuch wird versucht die Empfindlichkeit des Squelsch herunter zu setzen. Weiterhin scheint die Bitfehlerrate bei Aussendungen DMR nicht gut zu sein. Ursache ist derzeit unklar. Untersuchungen gehen zur Zeit in Richtung WLAN Strecke und Justierung ZUM Board MMDVM Software durch die Temperatur Schwankung zum bisherigen Teststandort.

Damit ist die Relaisfunkstelle zur Zeit wie folgt in Betrieb:

  • 439.025 MHz / -7,6 Mhz, Analog, Auftasten mit 1750 kHz Rufton für 100 ms oder DTMF "1"
  • 439.450 MHz / -7,6 MHz, D-Star mit Anbindung an alle bekannten Reflektorsysteme. Standart nach 120min ist DCS001T DL-Ost
  • 439.2875 MHz / -7,6 Mhz, mit den Betriebsarten : DMR, C4FM, APCO25

DMR: Standard z.Zt. auf DMR+Netz, mit Heimatreflektor 4044 (Bln-Brandeb.) in TS2 oder Umschaltbar im Dashboard auf Brandmeister mit Refl. 4020 in TS2 default.

C4FM: mit Netzanbindung über das YSF Reflektorsystem vom User am Gerät frei schaltbar. (gewöhnlich Germany  oder Germany2) Das Anbindesystem FSC001 von DB0TGM oder dem Original Yaesu Wires-X System hat damit nichts zu tun, es gibt auch keine Kopplungen.

P25: APCO P25 nur lokale Relaisfunktion, ohne Anbindung derzeit. (ungetestet mangels Geräten)

DStar: ist zur Zeit auf dieser QRG ausgeschalten. Bei Ausfall oder Wartung der 439.450 kann DStar dann hier auch eingeschalten werden.

 

C4FM zu DMR

Details
Zuletzt aktualisiert: 25. Mai 2018

Im Moment läuft testweise eine Software c4fm2dmr.

Diese setzt direkt zu DMR um. Mit Drücken der X Taste werden alle verfügbaren TG angeboten, bzw, können nach Namen gesucht werden.

Diese Einstellung am Relais bleibt solange bis eine andere TG gewählt wird. Der parallel YSF Betrieb geht nicht, obwohl es gehen sollte.

Alles ist experimentel.

DB0AMK Basisinfo

Details
Zuletzt aktualisiert: 11. August 2017

Standort: Tangermünde an der Elbe in Sachsen/Anhalt.

Betriebsstätte laut Bundesnetzgentur: 39590 Tangermünde, Arneburger Str. 37

Locator: JO52XN

In Betrieb seit: 11.3.1993 (mit analog Relais) mit Betriebszeit von 24/7/365

Die Relaisfunkstelle ist zur Zeit wie folgt in Betrieb:

  • 439.025 MHz / -7,6 Mhz, Analog, Auftasten mit 1750 kHz Rufton für 100 ms oder DTMF "1"
  • 439.450 MHz / -7,6 MHz, D-Star mit Anbindung an alle bekannten Reflektorsysteme. Standart nach 120min ist DCS001T DL-Ost
  • 439.2875 MHz / -7,6 Mhz, mit den Betriebsarten : DMR, C4FM, APCO25

DMR: Standard z.Zt.   Brandmeister Netz TS1 und TS2 mit zusätzlich Refl. 4016 und DMRplus gleichzeitig QRV.

DMR+Netz, mit Heimatreflektor 94029 (Bln-Brandeb.) in TS2. mit TG99. Auf TS1 ist DL262 mit TG9262 drauf.

XLX950. Hier ist TG6 im TS 1 geschalten. Schaltbar mit 65000 Abfrage, 64001 bis 64009. Im 4007 erreicht man DB0AMK D-Star.

C4FM: mit Netzanbindung über das YSF Reflektorsystem vom User am Gerät frei schaltbar. (gewöhnlich Germany  oder Germany2)

(Das Anbindesystem FSC001 von DB0TGM oder dem Original Yaesu Wires-X System hat damit nichts zu tun, es gibt auch keine Kopplungen der Systeme).

P25: APCO P25 nur lokale Relaisfunktion, ohne Anbindung derzeit. (ungetestet mangels Geräten)

DStar: Startreflektor ist DCS001T DL-Ost. Bei Ausfall oder Wartung der 439.450 kann DStar dann hier auch auf die 439.2875 eingeschalten werden.

Analog,  1750 kHz Rufton für 100 ms oder DTMF "1" zum Auftasten. Rogerpiep und Relaisnachlaufzeit von 5 sek.

 

 

 

 

DB0AMK Beschreibung

Details
Zuletzt aktualisiert: 14. Februar 2025

Stand: 14.02.2025

Amateurfunk Relaisfunkstelle DB0AMK  (Tangermünde / Altmark)           JO52XM

Neuigkeiten:     13.01.2025 Umzug D-Star  439.450 MHz >> 439.2875 MHz

13.02.2025 Umnutzung 439.450 MHz  in FM mit Anbindung

Betriebsort: 39590 Tangermünde, Arneburger Str. 39,  betrieben von DG0CCO / OV W04 DARC

URL für aktuelle Infos: www.db0amk.de

Betriebsarten und Frequenzen:

  1. TX:439.025 MHz / RX:431.425 MHz > FM-Repeater WX-Steuerung (seit 1992)
  2. TX:439.2875 MHz / RX:431.6875 MHz > DMR/C4FM/D-Star/P25
  3. TX:439.450 MHz / RX:431850 MHz > FM Repeater mit FM-Funknetzanbindung+Echolink
  4. TX:439.9875 MHz - > HamPager/POGSAG

Detailierte Hinweise und Erläuterungen zu 1-4

  1. FM Repeater 439.025 MHz

Frequenz: TX:439.025 MHz / RX:431.425 MHz  in FM Modulation

Auftasten: entweder Rufton 1750 MHz / 100msek  oder   DTMF: 1

Hinweise: Relais bietet Rogerpiep für Übergabe, Ausgabe Kennung in CW,  Nachauftasten 5 sek

Technik: RP-80 Standard mit WX-Steuerung von DL2ROA

  1. Digital Repeater D-Star, DMR, C4FM

Frequenz: TX:439.2875 MHz / RX:431.6875 MHz  in den 3 genannten Modulationsarten

Auftasten: Aussendung der jeweiligen Modulationsart

Hinweise: Durch den so genannten Multimode Betrieb der nur bei geringster Auslastung funktioniert ist dieses möglich. Falls keine Relais Antwort kommt ist dieser ggf. gerade in anderer Betriebsart die das eigene Gerät nicht dekodiert. Daher die Aussendung mit FM Gerät kontrollieren ob QRG frei ist. Nach ca. 15 sek der letzten Aussendung ist das Relais frei für jede Betriebsart. Betrieb auf Reflektoren belegen natürlich das Relais. Daher sind nur wenige oder keine geschaltet.

Technik: DR1 Yeasu mit Pi3 PiStar im ReadOnly Mode zur Schonung der SD Card.

DMR

Echtzeitinfo  TG (TalkGroups) https://brandmeister.network/?page=repeater&id=262005

Aufschaltung im Brandmeister Netz. Die TG 263 und 2620 bis 2629 werden auch ins DMRplus Netz geleitet (zusammengeschaltet)

Fest belegte TG im Schlitz 1:263  Schlitz 2: 2620 und 8 (Regional von außen zu erreichen 26207).

C4FM – Yaesu

Kein voreingestellter Reflektor, Eigenes verlinken möglich. Nach derzeitiger Nutzungsstatistik ist diese Betriebsart hier verblasst, wird aber weiter angeboten.

D-Star

Reflektor 1C DL-Ost derzeit verlinkt, Ansage der Stündlichen Uhrzeit in DStar. Nach derzeitiger Nutzungsstatistik ist diese Betriebsart hier verblasst, wird aber weiter angeboten.

P25

APCO P25 , derzeit deaktiviert mangels Endgeräten, Nutzungswünsche bitte an den Sysop melden.

  1. FM-Repeater 439.450 MHz Echolink / FM-Funknetz (ehemals Thüringenlink)

Frequenz: TX:439.450 MHz / RX:431850 MHz

Auftasten: Rufton: 1750 Mhz /200msek ODER DTMF: * ODER CTSCC 88,5 Hz für 1 sek), Relais sendet nach 5 sek ohne Signal einen Aufmerksamkeitston, nach weiteren 5 sek schliesst das Relais, Nachtasten  für weitere 10 Sekunden.

Ansagen: Rufzeichen und Uhrzeit zur vollen Stunde, Rufzeichen in Voice+CW alle 15 min.

Technik:  2x GM1200 Motorola mit Pi4 und RPTRX Platine von RF Guru, SVX-Link Software

Info und Teilnehmer  FM-Funknetz: https://www.fm-funknetz.de/dashboard/

Generelles: https://wiki.fm-funknetz.de/doku.php?id=fm-funknetz:svxlink_howto

Live Dashboard FM-Funknetz https://dashboard.fm-funknetz.de/

Aktuelle Sprechgruppen je Relais: https://www.funkerportal.de/fm-funknetz?mon=1

Default Sprechgruppe DB0AMK: 39590 (entspricht im FM Funknetz immer der Postleitzahl)

Derzeit fest gemonitorte  andere Gruppen: 2:CQ, 26207 Sa-Anh ,19348,Perleberg, 39128 MD,1262:Rundspruch Do 18:30 , 14774 BRB (kann variieren)

Besonderheit ist Gruppe 2: Dies ist CQ Gruppe. Anrufe werden auf alle die das gemonitort haben durchgestellt. Sämtliche Teilnehmer (nur diese) des QSO werden nach 4 min vollautomatisch in eine Gruppe 400-499 verschoben. Hat man innerhalb 4 min am QSO teilgenommen, wird das Relais also mit verschoben, ansonsten herrscht wieder Ruhe.

Gruppen-Übersicht https://fm-funknetz.de/unsere-talkgroups-sprechgruppen/  Jede Sprechgruppe kann geschalten werden.

Befehle:  mit * einleiten und immer mit Raute # zum Schluss wie eine Entertaste enden.

*91[gewünschte TG]#    Aufschalten in eine Sprechgruppe

*91#                   aufschalten in letzte Gruppe*94[gewünschte TG]#    zusätzliche TG überwachen (1h)

*9*#                   Anfrage aktuell geschaltete Gruppe

*#                     Abfrage Relais Status

*1#                    Modul Papagei zur Überprüfung eigene Aussendung

*2#                    Modul Echolink               

*0#                    Modul Hilfetexte#                      Verlassen eines Modules

Wird 1 min keine Eingabe erkannt wird Modul verlassen. Module müssen mit # beendet werden. Das gilt auch wenn das Relais zwischendurch abgefallen ist!

MACROS zur schnelleren Eingabe (immer DTMF D beginnend ):

D1# Sprachpapagei  liest 0123456789# vor

D2# Einschalten EchoLink zu Testserver 9999#

D3# Einschalten Echolink mit Verbindung zu zufälligem Relais 31#

D4# Sprechgruppe 14774 BRB schalten (entspricht *9114774# )

D5# Monitoring Sprechgruppe 14774 BRB für eine Stunde

D7# Sprechgruppe 26207 Sach-Anh. Z.B. Kapaunberg 

D9# Sprechgruppe 19348 Perleberg

D8# Sprechgruppe 26208 Sa-Anh. Süd Dessau/NaumburgD20# bis

D29# entspricht 2620# bis 2629# 

 

ECHOLINK Modul:

*2# Aufrufen des Modules, dann gewünschte Node Nummer eingeben 123456#

(Relais aus dem FM Funknetz im Monitoring lassen sich nicht anwählen zur Unterdrückung von Schleifen)

Innerhalb Echolink Modul:

1#      verbundene Stationen ansagen

2#      eigene Nodenummer ansagen : DB0AMK-R 264457

31#     zufällige Verbindung zu Link/Relais

32#     zufällige Verbindung zu einem Konferenz Server

4#      letzte Verbíndung wieder herstellen

50#     Abhörmodus Aus , 51# Abhörmodus Ein#       Trennen der Echolinkverbindung

# #     Trennen der Verbindung und Verlassen des Modules       

  1. POCSAG – HamPager

TX:  439.8975 MHz. Wir senden auch Signale für den Hampager aus. (z.B. News,  Wasserstand Elbe, Notfunkmeldungen MOWAS Sachen Anhalt)

DB0AMK sendet POCSAG 1200 baud auf  Timeslot 2, 7 und C. Aussendung spätestens alle 100 sek zur Empfangsbereitschaft der Empfänger.

Angemeldete Funkamateure können auch Funkrufe  über das Internet selber aussenden lassen. https://hampager.de/#/calls/new

Karte aller POGSAG Sender: https://hampager.de/#/transmitters/map

Die Video Anleitung zu MMDVM bei AMK

Details
Zuletzt aktualisiert: 11. August 2017

hier das Video.

https://www.youtube.com/watch?v=W91XnP7b3mc

 

  1. DMR plus hängt am neuen IPSC2 Server
  2. DMR Relais Kaputt >> out of order >> no funktiona
  3. Einschränkung AMK Analog
  4. Entkopplung D-Star und DMR

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4